








Das städtebauliche Konzept für die Entwicklung des Areals sieht eine Gliederung in vier bis fünf Blöcke vor. Achtgeschossige Randbebauungen mit einer einheitlichen Traufkante bilden die wahrnehmbaren Stadtraumkanten und gewährleisten eine Maßstäblichkeit auf dem Platz. Jeder Block erhält einen von der Randbebauung zurückgesetzten Hochpunkt, der einen Sichtbezug zum Rhein und zur Altstadt ermöglicht, wodurch eine Verknüpfung mit der Umgebung erreicht wird. Durch die im Grundriss verspringenden Türme werden die Sichtbeziehungen zum Rhein, der Altstadt und nach Deutz optimiert und eine Integration in die Umgebung gewährleistet.